Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Dülmen ist in das wabenförmige, einheitlich ausgeschilderte Radwegenetz des Münsterlandes integriert. Die 10 bis 40 km langen Waben können miteinander komibiniert werden und bieten ein vielfältiges Angebot für Tages- und Mehrtagestouren.
Der Anna-Katharina-Emmerick-Pilgerweg stellt für alle Radwanderer, die religiös motiviert unterwegs sind, aber auch für alle naturverbundenen Radwanderer einen idealen Rundweg dar. Die circa 66 km lange Strecke verbindet das Geburtshaus der AKE in Coesfeld-Flamschen, das Grab und die Gedenkstätte in der Heilig-Kreuz-Kirche in Dülmen sowie die Jakobi-Kirche und die St. Lamberti-Kirche in Coesfeld. Auf malerischen Wegen finden Sie Ruhe und Entspannung in einer wunderschönen Landschaft.
Die Radroute ist über das Radwegenetz der Radregion Münsterland ausgeschildert. Eine separate Radwanderkarte ist beim Dülmen Marketing e.V. erhältlich. Begeben Sie sich auf die Reise in die Vergangenheit und entschleunigen Sie für eine gewisse Zeit.
Dülmen liegt direkt am Westkurs der 100 Schlösser Route. Der Westkurs der 100 Schlösser Route überrascht durch seine landschaftliche Vielfalt, wie die Seenplatte rund um Haltern am See, den waldreichen Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland oder das Zwillbrocker Venn direkt an der niederländischen Grenze. Eben unter einem endlosen Horizont erscheint die Region ganz im Westen zwischen Borken, Isselburg und Ahaus. Riskieren Sie ruhig mal einen Abstecher über die Grenze in die Niederlande. Barocke Schlösser und imposante Wasserburgen begleiten Sie auf dem Weg und lassen Sie von vergangenen Zeiten träumen.
Charakteristik: Vorwiegend ebene Streckenführung, direkte Nähe zu den Niederlanden, weite Landschaften und grandiose Schlösser
Die 100 Schlösser Route steht Ihnen als Download zur Verfügung.
Radwegebaumaßnahmen in der Stadt Dülmen zur Qualitätsverbesserung der Radwegeinfrastruktur entlang der 100-Schlösser-Route
Das Münsterland ist eine der renommiertesten Radreiseregionen Deutschlands. Zielset-zung des im Zuge der Regionale 2016 entwickelten Projektes „Schlösser-und Burgenre-gion Münsterland – Stärkung von KMU durch innovative touristische Dienstleistungen und Infrastrukturen“ ist es, nachhaltige Impulse für die Aufwertung des radtouristischen Angebotes im Münsterland“ zu geben. Das Gemeinschaftsprojekt besteht aus vielen Teilmaßnahmen. Auch in Dülmen erfolgt eine Qualitätsverbesserung der Radwegeinfrastruktur. Die Stadt Dülmen baut einen neuen Radweg auf dem Wirtschaftsweg 206 zwischen der K 13 und dem Wirtschaftsweg 204 in Dülmen-Rödder.
Diese Vorhaben werden aus Mitteln der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Stadt Dülmen erhielt im Juni 2019 den Zuwendungsbescheid.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie hier.
Entdecken Sie auf der Route Hohe Mark die vielseitige Landschaft des Naturparks Hohe Mark - Westmünsterland per Rad. Die Hautproute umfasst elf Etappen mit einer Gesamtstrecke von 310 Kilometern auf Radwanderwegen zwischen Isselburg und Dülmen, Velen und Haltern am See.
Ob Entspannung oder Abenteuer, als Tages- oder Halbtagestour, ab Raesfeld, Reken oder Bocholt, die einzelnen Etappen können individuell zusammengestellt und gefahren werden. Entlang der Hauptroute weist das grüne Fahrrad der Hohe Mark Route den Weg.
Informationen zur Route und ausgearbeitete Tourenvorschläge (Pauschalprogramme) erhalten Sie bei uns in der Tourist-Information.
GPS-Daten zur Route können Sie auf der Seite des Münsterland e.V. herunterladen.
Vier Kleeblatt-Radtouren führen von Lüdinghausen aus in die münsterländischen Naturschutzgebiete. Vom Ausgangspunkt in Lüdinghausen geht es in die benachbarten Gemeinden Dülmen, Ascheberg, Nordkirchen, Olfen und Senden.
Die neue Kleeblattroute 4 „Zu den Borkenbergen“ führt von Lüdinghausen aus nach Seppenrade und weiter am Hullerner und Halterner Stausee entlang und durch die Borkenberge zum Flugplatz. Am Haus Visbeck vorbei führt die Route zurück nach Lüdinghausen. Ein Einstieg in die Route ist beispielsweise auch am Flugplatz Borkenberge oder am Haus Visbeck möglich.
Die Borkenenberge sind für die Bevölkerung und Gäste ein nahezu unbekanntes Juwel, da das Gebiet in den letzten 140 Jahren aufgrund der militärischen Nutzung für die Öffentlichkeit gesperrt war. Die Vielzahl der hier lebenden gefährdeten Tiere und Pflanzen ist ein einzigartiges Zeugnis aus einer Zeit, die eine Überdüngung der Landschaft noch nicht kannte. In den Borkebergen können Sie sehen und erleben, wie die Landschaft damals ausgesehen hat. Die Borkenberge sind somit in der Region das wertvollste Schutzgebiet.
Die Flyer zur Kleeblattroute zu den Borkenbergen ist beim Dülmen Marketing e.V., Lüdinghauser Straße 1a, erhältlich. Die GPS-Tracks zu allen vier Kleeblattrouten können Sie hier runterladen.
Geschäftsstelle
Dülmen Marketing e.V.
Viktorstraße 6
48249 Dülmen
Tel.: 02594 12345
Fax: 02594 12346
duelmen-marketing
@duelmen.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Sa: Während Lockdown geschlossen
© Dülmen Marketing e.V.