Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Die Klimaschutzwoche findet vom 16. bis 26. September im ganzen Kreis Coesfeld statt.
Zahlreiche Veranstaltungen auch in Dülmen bieten Tipps und Informationen, zum Beispiel zum Thema "Insektenfreundliche Gärten".
Der "Markt der nachhaltigen Möglichkeiten" findet am 18. September unter dem Glasdach am einsA statt.
Vom 16. bis 26. September findet im Kreis Coesfeld und in allen angehörigen Kommunen zum dritten Mal die „Klimaschutzwoche“ statt. Sie soll mit einem vielfältigen Programm auf verschiedene Bereiche aufmerksam machen, die vom Klimawandel betroffen sind und aufzeigen, was Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Wirtschaft tun können, um das Klima zu schützen. Die gemeinsame Auftaktveranstaltung mit einem spannenden Vortrag von Zukunftsforscher Ingo Kollosche findet am Donnerstag, 16. September um 18 Uhr im Stift Tilbeck in Havixbeck statt.
Auch in Dülmen sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zur Klimaschutzwoche geplant:
Donnerstag, 16. September, 19.30 Uhr
Offener Stammtisch mit DüNaMi, „An‘ Koppel Steen“, Dernekamp 102
Die Nachhaltigkeitsbewegung „DüNaMi – Dülmen Nachhaltig Mitmachen“ lädt zu einem offenen Stammtisch ein.
Freitag 17. September,16 Uhr
Waldführung „Wald Wasser Wandel“ mit Förster Klaus Benze, Visbecker Wald
Förster Klaus Benze bietet eine Führung für die ganze Familie zum Thema „Wald Wasser Wandel – wie verändert das Klima den Wald?“ im Visbecker Wald an. Thema ist der Wald und wie er sich im Klimawandel verändert. Dabei spielt das Wasser eine zentrale Rolle. Was passierte bisher, warum, was kommt jetzt und wie reagieren wir darauf?
Anmeldungen sind bei Klimaschutzmanagerin Paula Duske unter p.duske@duelmen.de bis 15. September möglich.
Freitag, 17. September, 19 bis 21.30 Uhr
Vortrag „Wir sind die letzte Generation“, Alte Sparkasse
Arkadiusz Frydyada de Piotrowski von DüNaMi bietet einen Vortrag zu Thema "Wir sind die letzte Generation (DIE ES NOCH IN DER HAND HAT)“. Das Mindestalter für Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt bei 16 Jahren.
Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich: https://bit.ly/LG_Anmeldung
Samstag, 18. September, 15 bis 18 Uhr
„Markt der nachhaltigen Möglichkeiten“, einsA, unter dem Glasdach
An diesem Tag dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit: Der EineWelt-Laden und DüNaMi stellen sich vor, das Biologische Zentrum des Kreises Coesfeld informiert zu insektenfreundlichen Gärten, das Team von Dülmen Marketing präsentiert seine Lastenräder vor und berät zu nachhaltigem Tourismus und die Verbraucherzentrale stellt die „Glückstaten- und Mitmachkarte“ vor. Außerdem gibt es Tipps zum Upcycling sowie zur Herstellung von nachhaltiger Kosmetik und pflanzlichen Snacks. Eine Energieberatung ist ebenso möglich wie Informationen rund um das Thema Photovoltaik. Zur Eröffnung des Marktes um 15 Uhr werden Bürgermeister Carsten Hövekamp und das städtische Klimaschutzteam die Dülmener Klimapatinnen und -paten vorstellen, die mit ihrem Gesicht auf Plakaten für den Klimaschutz werben. Auch die VHS und das städtische Kulturteam sind auf dem Markt vertreten. „Global betrachtet verbrauchen wir derzeit die Ressourcen von zwei Erden und leben damit auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder“, weiß VHS-Leiterin Esther Joy Dohmen, die die Koordination des Marktes übernommen hat. „Wir möchten daher Tipps geben, wie jeder und jede Einzelne im Alltag etwas zur Schonung von Klima und Ressourcen beitragen kann.“
Eine Anmeldung ist lediglich für einzelne Workshops erforderlich und kann vor Ort erfolgen. Auf dem gesamten Markt gilt Maskenpflicht.
Nähere Informationen gibt es hier.
Montag, 20. September, 16 Uhr
Gartenberatung zum Thema „Insektenfreundlichkeit“,
Biologisches Zentrum Lüdinghausen
Das Biologische Zentrum des Kreises Coesfeld bietet eine kostenlose Gartenberatung zum Thema Insektenfreundlichkeit an. Während eines Rundgangs über das Gelände des Biologischen Zentrums am Rohrkamp 29 in Lüdinghausen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Beispielbeeten, wie sie ihren Garten insektenfreundlich bepflanzen können. Auch Tipps zur Pflanzenwahl und Zusammenstellung sind dabei. Außerdem wird praktisch gezeigt, worauf es ankommt, damit eine Pflanze insektenfreundlich ist.
Anmeldungen beim Biologischen Zentrum unter Telefon 02591 4129.
Montag, 20. September, 18 Uhr
Online-Seminar „Solarstrom im Elektroauto“
Die Verbraucherzentrale NRW veranstaltet ein Online-Seminar über die Nutzung von Solarstrom im Elektroauto. Energieberater Markus Felix erklärt, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. Technische, praktische und finanzielle Punkte werden dabei gleichermaßen behandelt. So reicht das Themenspektrum von der richtigen Anlagengröße und der passenden Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Angesprochen sind dabei aber nicht nur diejenigen, die mit dem Gedanken an ein E-Auto spielen, sondern alle, die sich für Photovoltaik interessieren.
Eine Teilnahme ist unter folgendem Link möglich https://duelmen-de.zoom.us/j/97990387693?pwd=ei8rdElUdVFYYUROeENHVkU4L21VZz09.
Dienstag, 21. September, 18 bis 20 Uhr
Telefonischer Beratungsnachmittag zum Thema „Photovoltaik“
Die Stadt und die Verbraucherzentrale bieten einen telefonischen Beratungsnachmittag zum Thema Photovoltaik an. In 30-minütigen privaten Beratungsgesprächen können sich Interessierte ihre Fragen zu Solarstrom von Energieberater Markus Felix beantworten lassen.
Anmeldung bis zum 20. September bei Klimaschutzmanagerin Carolin Dietrich unter c.dietrich@duelmen.de.
Mittwoch 22. September, 18 Uhr
Online-Veranstaltung zu Gründächern
„Gründächer als Beitrag zur Klimaanpassung – Durchführung und Praktisches“ Die Verbraucherzentrale NRW lädt zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Dachbegrünung ein. Katharina Koßmann und Dr. Bernd Demuth vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ erläutern die Vorteile von Gründächern. Anhand anschaulicher Beispiele stellen sie verschiedene Arten der Dachbegrünung vor und beantworten Fragen zur Umsetzung, passenden Pflanzenauswahl sowie zu Pflege, Baukosten und rechtlichen Aspekten.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: https://www.edudip.com/de/webinar/dulmen-grundacher-vorteile-durchfuhrung-und-praktisches-onlineseminar/1571836
Noch bis zum 18. September
Ausstellung „Insektenfreundliche Gärten“, Alte Sparkasse
Die Ausstellung des Biologischen Zentrums zum Thema „Insektenfreundliche Gärten“ ist während der Öffnungszeiten in der Alten Sparkasse zu sehen. Sie zeigt, dass mit den richtigen, geeigneten Pflanzen, jeder Garten so gestaltet werden kann, dass er einen wirksamen Beitrag gegen das Insektensterben und für ein besseres Stadtklima leisten kann. Wenn viele mitmachen, profitiert nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch das städtische Klima, das sich verbessert und ausgeglichener wird. Jeder zu einem naturnahen Garten rückgebaute Stein-, Schotter- oder Holzhäckselgarten hilft dabei, ein naturverträgliches, besseres und lebenswerteres Wohnumwelt zu gestalten. Die Fotoausstellung will mit ihren Bildern, Erläuterungstexten und Empfehlungen zum Mitmachen motivieren.
Noch bis Oktober
Landwirtschafts-Rallye
Informationen und Quizfragen zur Landwirtschaft bietet diese Rallye. Die Teilnahme ist über die Actionbound möglich.
Nähere Informationen unter: https://wlv.de/kreisverbaende/coesfeld/projekte/landwirtschaft_erfahren/index.php.
Weitere Informationen zur Klimaschutzwoche und zu allen Veranstaltungen gibt es auf den Seiten des Kreises Coesfeld
https://klima.kreis-coesfeld.de/klimaschutzwoche-2021.html#c16334
oder hier zum Download.
Geschäftsstelle
Dülmen Marketing e.V.
Viktorstraße 6
48249 Dülmen
Tel.: 02594 12345
Fax: 02594 12346
duelmen-marketing
@duelmen.de
Öffnungszeiten
Mo, Mi, Do: 10:00 - 18:00 Uhr
Di + Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 - 13:00 Uhr
© Dülmen Marketing e.V.